Topaktuell: Stadt Wadern mit Flächennutzungsplan gescheitert
Das Innenministerium versagte dem von der Stadt Wadern vorgelegten Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen auf dem Wenzelstein die Genehmigung.
Die SZ berichtet am 21. Februar 2018 darüber.
BI Wenzelstein – nun auch auf Facebook
- Virtueller Rundflug über den Windpark Wenzelstein
- Bekanntmachung des LUA
- Keine Windräder im saarländischen Staatsforst? Ein Interview mit Umweltingenieur Christian Simon (saarnews 23.10.2017)
- Wadern will Windkraftausbau regulieren (SZ vom 10.10.2017)
- Deutschland verliert die Kontrolle über den Strompreis (Welt/N24 vom 08/10/2017)
- Windkraftprojekt Wadern: „Ein Bürokratiemonster!“ (saarnews 1.10.2017)
- Stadtratsitzung am 28.9.2017
Für die Umwelt — Für die Natur
Wir — die Bürgerinitiative Wenzelstein, kurz BI Wenzelstein — wollen den Umwelt – und Naturschutz fördern und damit zur Erhaltung eines lebenswerten Löstertals beitragen.
Dies soll erreicht werden durch
- die Information der Bevölkerung zu Themen des Umwelt – und Naturschutzes sowie zu beabsichtigten Eingriffen in die Natur und Umwelt des Löstertals und
- die Verhinderung schädigender Eingriffe in die Natur und Umwelt des Löstertals mit allen rechtlich zulässigen Mitteln.
Mehr über unsere Ziele finden sich in der Vereinssatzung.
Eine erste und zudem drängende Aufgabe der BI Wenzelstein ist von der Stadt Wadern die Festlegung eines zukunftsfesten Mindestabstandes zwischen Windrädern und Wohnbebauung zu fordern, damit das ländliche Ortsbild in ein paar Monaten nicht so aussieht:


Näheres dazu findet sich in der Resolution Festlegung eines zukunftsfesten Mindestabstandes zwischen Windrädern und Wohnbebauung.